Beitragsübersicht
Beitragsübersicht
Gang im Schnee
11. Januar 2025
„Gang im Schnee“ von Ernst Stadler verbindet die Schönheit und Kälte des Winters mit tiefen existenziellen Themen.
Es ist nicht nur eine Beschreibung einer verschneiten Landschaft, sondern eine poetische Reflexion über das Leben, die Zeit und die Beziehung des Menschen zu seiner Welt. Stadler schafft es, die äußere Natur und die innere Welt des lyrischen Ichs auf meisterhafte Weise zu verschmelzen.
Gang im Schnee
Nun rieseln weiße Flocken unsre Schritte ein. Der Weidenstrich läßt fröstelnd letzte Farben sinken, Das Dunkel steigt vom Fluß, um den versprengte Lichter blinken…
Wünsche zum neuen Jahr 2025
02. Januar 2025
Ein bisschen mehr Freude und weniger Streit, ein bisschen mehr Güte und weniger Neid,
ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass, ein bisschen mehr Wahrheit, das wär doch was!
Statt soviel Unrast ein bisschen Ruh, Statt immer nur ich bisschen mehr du, statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut und Kraft zum Handeln, das wäre gut.
Kein Trübsal und Dunkel, ein bisschen mehr Licht, kein quälend Verlangen, ein froher Verzicht, und viel mehr Blumen, solange es geht, nicht erst auf Gräbern, denn da blühn sie zu spät.
Peter Rosegger
Die 8 Brokate - Qigong
22. Dezember 2024
Erleben Sie die 8 Brokate für Ihr Wohlbefinden !
Tauchen Sie ein in die Welt des Qigong und entdecken Sie die 8 Brokate – eine jahrhundertealte chinesische Praxis, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Mit sanften, fließenden Bewegungen, bewusster Atmung und meditativer Konzentration stärken Sie Ihre Kraft und Beweglichkeit, fördern Entspannung und Energiefluss und finden zu innerer Balance und Gesundheit.
Die Übungen sind leicht zu erlernen und eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Erleben Sie, wie wohltuend und zeitlos die Verbin…
Kreative Kerzengestaltung mit Encaustic
02. Dezember 2024
Encaustic – Eine faszinierende Kunstform
Encaustic ist eine der ältesten Maltechniken der Welt, die durch ihre Einzigartigkeit und Vielseitigkeit besticht.
Die Technik reicht bis in die Antike zurück, wo sie für Porträts und Wandmalereien verwendet wurde. Heute erlebt Encaustic ein Comeback und wird von modernen Künstlern auf der ganzen Welt geschätzt.
Geschmolzenes Bienenwachs wird mit Pigmenten vermischt und auf geeignete Oberflächen wie Holz, Leinwand, spezielles Encaustic-Papier oder auch Kerzen aufgetragen. Durch Hitze wird die Farbe fixiert, wodurch lebendige, st…
Vorsprung durch Entwicklung
14. November 2024
Die sich ständig ändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stellen unsere Schulen vor große Herausforderungen.
Gesellschaft prägt Schule – und Schule prägt Gesellschaft
In diesem wechselseitigen Beziehungsgeflecht kommt der Qualität von Schulen eine herausragende Bedeutung zu:
Eine zeitgemäße, zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung und -entwicklung erfordert den kritischen Umgang und die sinnvolle Nutzung von Digitalität und KI. Gleichzeitig und vor allem müssen die Veränderungen in unserer Schülerschaft erkannt, gewürdigt und berücksichtigt werden: Selbstorganis…
Der letzte Pinselstrich bzw. die Utopie von einer Erde, der die Menschen gehören
05. November 2024
Der letzte Pinselstrich bzw. die Utopie von einer Erde, der die Menschen gehören
Trägt jede Utopie bereits den Keim des Unmöglichen und des Scheiterns in sich? Ist das Vollkommene zur Existenz nicht fähig?
Wahrscheinlich wohnt ohnehin jeder Idee bzw. jedem Objekt das inne, was es zerstört oder zerstören kann. So fehlt es der Utopie zweifellos an Realität. Wenn sie einen Ort hätte, an dem sie existieren könnte, verlöre sie das entscheidende Merkmal ihres Wesens.
In Arno Geigers Roman „Reise nach Laredo“ denkt der im Sterben liegende Monarch Karl V., ehemals einer der Mächtigen…
Hiob – Einführung zur Theateraufführung „Hiob“ nach Joseph Roth
05. November 2024
1. Hiob als mythische Figur
2. Joseph Roth und die Transformation des Hiobs
3. Das jüdische Schicksal im 20. Jahrhundert
4. Hiob – heute
Künstlerische Gestaltung des Plakates: Felizitas Polzin und Viola Amoneit
Guten Abend, meine Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Gäste,
1. Hiob als mythische Fig…
Die Wälder schweigen - ein Herbstgedicht
05. November 2024
Die Wälder schweigen
Die Jahreszeiten wandern durch die Wälder. Man sieht es nicht. Man liest es nur im Blatt.
Die Jahreszeiten strolchen durch die Felder. Man zählt die Tage. Und man zählt die Gelder. Man sehnt sich fort aus dem Geschrei der Stadt.
Das Dächermeer schlägt ziegelrote Wellen. Die Luft ist dick und wie aus grauem Tuch. Man träumt von Äckern und von Pferdeställen. Man träumt von grünen Teichen und Forellen. Und möchte in die Stille zu Besuch.
Die Seele wird vom Pflastertreten krumm. Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden und tauscht bei ihnen seine Seele um. Die W…
Badeöle, die inspirieren ...
26. Oktober 2024
Experimentiere mit Badeölen im Waschbecken und es entsehen beeindruckende Farbimpressionen.
Zentangle® - Workshop, 19.10.2024, Nachlese
26. Oktober 2024
Am vergangenen Samstagnachmittag, den 19.10.2024, lud die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Westerburg, Nina Engel, zu einem kreativen Workshop ein: Zentangle stand auf dem Programm und erfreute sich großer Beliebtheit – der Workshop war komplett ausgebucht. Acht Frauen nahmen teil und konnten unter der fachkundigen Anleitung von Dr. Sabine Tischbein lernen, wie man durch Kreativität zur Entspannung findet.
&nbs…
„Sol omnibus lucet.“ / „Die Sonne leuchtet allen.“ (Petron)
30. August 2024
Das Bild der Sonne in Hymnus, Mythos, Lied, Fabel, Kosmographie und Gedicht
Die Sonne nimmt entsprechend ihrer herausragenden Bedeutung im Kosmos in allen Weltkulturen eine zentrale Stellung ein, die ihren Ausdruck in magischem Staunen und theoretischer Neugierde, in Kult und Wissenschaft, in Mythos und Kunst gefunden hat. Sie ist daher ein reizvolles Thema für eine motivgeschichtliche Untersuchung.
Quelle: Osama Shukir Muhammed Amin FRCP(Glasg), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Schon in den frühen Kulturen wird die Sonne als göttliche Quelle des Lebens angebet…
Thomas Moore und die letzte Rose
28. August 2024
Das Ende des Sommers bzw. der Übergang in den Herbst stimulierte den irischen Dichter Thomas Moore 1805, als er sich im Jenkinstown Castle im County Kilkenny aufhielt, zu einem melancholischen Gedicht, in dem einerseits die Trauer über das Ende der Blütenpracht zum Ausdruck kommt, ein Ende, dem auch „die letzte Rose des Sommers“ Tribut zollen muss und bei dem das lyrische Ich eine Vorahnung entwickelt auf die Freudlosigkeit einer Zeit ohne Licht, Freundschaft und Liebe, einer Zeit, die an das eigene Ende gemahnt. Andererseits verweist das Vergehen aller Blüte und allen Lebens auf eine Ästheti…
Die Rücknahme der Schöpfung
08. August 2024
Wie in Thomas Manns großem Roman „Doktor Faustus“ Beethovens Neunte Symphonie durch einen dämonisch infizierten Künstler „zurückgenommen“ wird, was einer Art „Negation“ oder „Entwertung“ des Humanen gleichkommt, so wird in der Klimakatastrophe der ursprüngliche Gedanke der Schöpfung, die auf Bewahrung angelegt ist, „zurückgenommen“.
Quelle: Agricultural areas are changing from green to barren land due to global warming, Climate Chane, Generative Ai Von DARIKA, via stock.adobe.com
Nos et flumina inficimus et rerum naturae elementa, ipsumque quo vivitur in perniciem vertimus…
The Winner
07. August 2024
Der Igel wurde zum "Tier des Jahres 2024" in Deutschland gekürt.
Die Auszeichnung wird von der Deutschen Wildtier Stiftung vergeben, um auf die Bedrohungen und den Schutzbedarf bestimmter Tierarten aufmerksam zu machen.
Der Igel steht stellvertretend für viele Tiere, deren Lebensräume durch menschliche Aktivitäten bedroht sind, und es soll auf die Notwendigkeit hingewiesen werden, ihre Lebensräume zu schützen und zu erhalten.
Der Igel ist ein kleines, stacheliges Säugetier, das zur Familie der Erinaceidae gehört. In Europa ist der Westliche Igel (Erinaceus europaeus) am bekanntesten. Hi…
Jeder Tag, ein neuer Tag!
07. August 2024
Eine Inspiration für gelingendes Leben
Jeder Tag der erste – Jeder Tag ein Leben.
Jeden Morgen soll die Schale unseres Lebens hingehalten werden,
um aufzunehmen, zu tragen und zurückzugeben.
Leer hinhalten, denn was vorher war, soll sich nur spiegeln in ihrer Klarheit, ihrer Form, ihrer Weite.
Quelle: Dag Hammarskjöld – Zeichen am Weg; Verlag Pattloch, München 2001
Stricken ergibt Sinn und macht glücklich
26. Juli 2024
Stricken ist eine wunderbare Tätigkeit, die zahlreiche Vorteile für Körper und Geist bietet. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, wie Stricken zu Kreativität, Entspannung, verbesserten motorischen Fähigkeiten, Abbau von Angst und Stress, Schmerztherapie und gesteigertem Glück beiträgt:
Kreativität
Stricken ist ein kreativer Prozess, bei dem man Farben, Muster und Materialien auswählen kann, um einzigartige Projekte zu schaffen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich auszudrücken und etwas Einzigartiges zu gestalten, sei es ein Schal, eine Decke oder ein Kleidungsstück…
Marc Chagalls Kunst zur Biblischen Botschaft
26. Juli 2024
Orientierungspunkte für gelingendes Leben
Eine zunehmende Komplexität und daraus resultierende Unüberschaubarkeit der Realität fragt nach einem Deutungsschema, welches die Wirklichkeit als geordnet und auf einen Sinn hin ausgerichtet erkennen lässt.
Die immens gesteigerte Bildung, die Emanzipationsbewegungen in unterschiedliche Richtungen, eine Individualisierungsentwicklung mit der Herausbildung immer kleinräumiger Milieus, eine umfassende Orientierung des Lebens an den Marktmechanismen von Konsum und Erleben sowie der Verlust an Bindungskraft von Traditionen und sozialen Strukturen hab…
Größe und Nichtigkeit des Menschen
12. Juli 2024
Humanität und Humanismus sind keine Entdeckungen der Neuzeit. Ihre Prinzipien werden bereits in der Antike definiert.
Der Mensch vor Zeus
Zuerst, so sagt man, sei das Getier von Gott erschaffen worden und wurde einem jeden seine Qualität verliehen, dem einen Stärke, dem zweiten Schnelligkeit, dem dritten Flügel. Der Mensch aber stand nackt da und sagte: »Mich allein hat man ohne Gnadenerweis gelassen!« Doch Zeus antwortete: »Du hast bloß kein Gefühl für deine Gabe, obgleich dir die größte zufiel; denn du hast die Vernunft bekommen, die etwas gilt bei Göttern und bei Mensche…
Leben ist Brückenschlagen über Ströme, die vergehn.
11. Juli 2024
Zerstörung, Verwüstung und die Bedrohung menschlichen Lebens haben zu allen Zeiten einen Niederschlag in der Kunst gefunden.
Zerstörungen von Gottfried Benn
Zerstörungen – aber wo nichts mehr zu zerstören ist, selbst die Trümmer altern mit Wegerich und Zichorie auf ihren Humusandeutungen, verkrampft als Erde –
Zerstörungen –
das sagt immerhin: hier war einmal Masse, Gebautes, Festgefügtes – o schönes Wort voll Anklang an Füllungsreichtum und Heimatfluren –
Zerstörungen – o graues Siebenschläferwort mit Wolken, Schauern, Laubverdunkeltheiten…
Rund um Schule
11. Juli 2024
Eine gute Schule ist eine gesunde Schule und eine gesunde Schule ist eine gute Schule.
Beratungsangebote nach Absprache.
Nachfrageorientierte Beratung zu folgenden Themenbereichen:
Schulentwicklung allgemein
Unterrichts- und Organisationsentwicklung
Beratung von Führungskräften im Change Management
Sprechen Sie uns an.
Hanns Georg Tischbein
Als Regionalberater des Deutschen Schulpreises erlaube ich mir Ihnen an dieser Stelle einige Links zum Deutschen Schulpreis 2025 zu geben:
Qualitätsbereich „Unterrichtsqualität“
Qualitätsbereich „Schule als lernende…
Eine Reise zur inneren Balance und Gesundheit
10. Juli 2024
Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin am QiGong-Kurs
Meine Reise mit QiGong hat sich als eine Reise der Vielfalt erwiesen, reich an Erfahrungen, Erkenntnissen und Transformationen. In diesem Bericht möchte ich meine vielfältigen Erfahrungen mit QiGong teilen, wie diese Praxis meine Gesundheit, mein Wohlbefinden und mein Leben insgesamt beeinflusst hat.
Meine Reise mit QiGong begann in einer Zeit, als ich mich körperlich und geistig erschöpft fühlte. Die Herausforderungen des Alltags, berufliche Verpflichtungen und persönliche Sorgen hatten dazu geführt, dass ich mich ausgelaugt und unausg…
Führung und „Widerstand“ in Veränderungsprozessen
10. Juli 2024
Wie Sie in herausfordernden Situationen als Führungskraft handlungsfähig bleiben.
Sie als Führungskraft haben solche Situationen sicher schon erlebt, mitgemacht und durchgemacht:
Die Umsetzung Ihrer guten Ideen scheitert oft in Besprechungen und Konferenzen.
In Veränderungsprozessen fühlen Sie sich nicht ausreichend unterstützt und gewinnen häufig den Eindruck, von „Bremsern, Blockierern und Gegnern“ umgeben zu sein.
Neue An- und Herausforderungen an Sie und Ihr Team wirken belastend und erschweren Kommunikation und Kooperation
Wir beleuchten anhand von Fallbeispielen das, was gem…